Wir sind die Vertreter der liberalen Stimme im Herdecker Stadtrat. Herzlich Willkommen auf unserer Seite!
Aktuell besteht unser Ortsverband aus mehr als 40 Liberalen. Doch dies ist nur ein Zwischenschritt, wir möchten stetig wachsen und mit guter Politik überzeugen.
Damit unser Herdecke immer schöner wird! Bei Rückfragen finden Sie hier Kontaktinformationen zu unseren Mitgliedern oder können uns über Facebook und Instagram erreichen.
Wir setzen uns stark für den Ausbau und die Erneuerung der Fahrradwege in Herdecke ein. So fordern wir zum Beispiel einen Fahrradweg neben der Umgehungsstraße, einen sicheren Fahrradweg neben der Dortmunder Landstraße und einen verkehrssicheren Anschluss des Radwegs zwischen Rostesiepen und Ender Talstraße über die Jungerferneiche und die Einmündung Berliner Straße.
Mobilität
Unserer Fraktion ist es ein besonderes Anliegen, dass die Herdecker Straßen ausgebaut und saniert werden! Dafür setzen wir uns in unserer Fraktionsarbeit stetig ein und unterstützen dabei alle Investitionen die unserer Infrastruktur zu Gute kommen. Wir fordern jährlich mindestens 500.000€ in die Sanierung unserer Straßen und Gehwege zu investieren!
Steuern
Wir setzen uns vehement gegen eine Grundsteuer- und Unternehmenssteuererhöhung in Herdecke ein! Herdecke hat ein Ausgaben- und kein Einnahmeproblem und dieses muss behoben werden.
Neuigkeiten
FDP-Herdecke Facebook
05.09.2025
558
“Die Koalition reduziert klammheimlich den Verkehrsetat. Trotz Sondervermögen Infrastruktur wird kaum mehr investiert als zuvor. Stattdessen wird das Geld zum Fenster rausgeworfen. Union und SPD haben die Menschen hinters Licht geführt.” so Christian Dürr. Es ist ein Irrglaube, dass mehr Schulden zu mehr Investitionen führen!
18.08.2025
941
Landesregierungen müssen sich voll und ganz dem Ziel verschreiben, in der ersten Klasse Kinder mit ausreichenden Deutschkenntnissen sitzen zu haben. Unser Parteivorsitzender Christian Dürr mit einer klaren Ansage an die Kultusminister der Länder:
Der Beginn des Mauerbaus jährt sich heute zum 64. Mal. Wir gedenken der Opfer, die für ihren Drang nach Freiheit ihr Leben verloren. Dieser Jahrestag erinnert daran, dass Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist – und wir sie schätzen und gegen ihre Feinde verteidigen müssen.
Zum 01.01.2025 tritt die Reform der Grundsteuer in Kraft. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 10.04.2018 das derzeitige System der grundsteuerlichen Bewertung für verfassungswidrig erklärt, weil es gegen das im Grundgesetz verankerte Gebot der Gleichbehandlung verstößt.
Damit Fördermittel nicht verfallen, ist es nötig, die Arbeitskraft der städtischen Mitarbeiter komplett auf das Freibad zu rich-ten. Dies führt zu erheblichen Verzögerungen, etwa beim Aus-bau der Hugo-Knauer-Schule oder dem Ergänzungsbau für die Realschule und das Gymnasium. Besonders besorgniserregend ist der Sanierungsstau bei den Außentoiletten auf dem oberen Schulhof der Realschule. Hier hat im letzten Ausschuss auch die Schulleiterin, auf Nachfrage der FDP, klargestellt, dass eine Sanierung seit über zwei Jahren aufgeschoben wird, aber dringend nötig ist!
Bereits seit 1936 verfügt Herdecke über ein Freibad. Die Herdecker denken an viele schöne Aufenthalte zurück, einige beschreiben das Bad als einen Sehnsuchtsort. Den Wunsch nach dem Erhalt und Weiterbetrieb des Bades können wir durchaus nachvollziehen. Aber nicht um jeden Preis.
Die angespannte Haushaltssituation lässt uns nur geringen Spielraum. In den Ausschüssen wird über jede Parkbank und jede Bürgersteigabsenkung gestritten. Für unsere Investitionen müssen wir weitere Kredite aufnehmen, deren Rückzahlung auf Jahrzehnte gar nicht absehbar ist.
Für unsere Entscheidungen werden künftige Generationen zur Kasse gebeten, die heute nicht mitentscheiden können. Wir sollten darum sorgsam prüfen, was wir unseren Kindern zumu-ten müssen bzw. wollen.
Eigentlich sind Kommunalpolitik und Bundespolitik weit entfernt und haben wenig gemeinsam.
Trotzdem gilt: ‚Wenn Berlin niest, hat Herdecke Schnupfen‘. Die örtlichen Gliederungen einer Partei werden für das Berliner Geschehen mit verantwortlich gemacht.
Viele von Ihnen, den Herdecker Wählerinnen und Wählern, haben uns deutlich gesagt, dass sie es „unerträglich finden“, dass die FDP „den Quatsch der Grünen und Roten“ mitträgt, auch wenn sie uns bestätigt haben, dass wir ansonsten, in Bund, Land und vor Ort, im Stadtrat, eine sehr gute, vernünftige Arbeit machen.
Blicken wir also nach vorne, denn es war richtig, an dieser Koa-lition teilzunehmen, damit Deutschland regierungsfähig bleibt. Die FDP hat mit ihren Ministern zahlreiche Projekte initiieren und umsetzen können.
Besonders wichtig war, dass gerade unser Finanzminister Christian Lindner die Ausreißer von Grün-Rot verhindern konnte, die die Verfassung für ihre Projekte brechen und die Schuldenbremse lockern oder aussetzen wollten.
Jetzt ist es damit vorbei und die FDP wird sich auf ihre Tugen-den und Fähigkeiten konzentrieren.
Deutschland hat kein Einnahmeproblem, ebenso wie unsere Stadt Herdecke. Wir haben ein Ausgabenproblem!
Für jede „ideologische Spinnerei ist bei Roten, Grünen und Linken die Bereitschaft, Schulden zu machen oder die Steuern zu erhöhen“ (Zitat aus einer Zuschrift) vorhanden, „immer brauchen sie noch mehr Geld, egal, wo es herkommt“. Weitere Zitate von Wählern. „Notfalls müssen die dran glauben, die redlich ihrer Arbeit nachgehen und sich eine finanzielle Reserve oder ein Häuschen erwirtschaftet haben.“
Das Wirtschaftspapier von Christian Lindner wurde in der Fachwelt fast einhellig begrüßt. Offensichtlich finden sich darin Wegmarken des richtigen Weges, auf dem es mit Deutschland wieder bergauf gehen kann.
Themen, die wir uns als Kommunalpolitiker wünschen, sind u.a. Lösungen zum Thema Migration. Es ist unerträglich, dass die Kosten und Lasten bei der Gemeinde hängen bleiben. Herdecke kann sie nicht tragen.
Es fehlen auch klare Regelungen zum Verbleib der nicht anerkannten Flüchtlinge in Deutschland, diese sind entweder nicht vorhanden oder werden nicht durchgesetzt.
Hier ist dringender Handlungsbedarf!
Demokratie lebt vom mitmachen!
Wir, die Freien Demokraten, benötigen Ihre Unterstützung: Als Wählerin oder Wähler und gerne auch als Mitstreiter.
Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen und werden Sie Mitglied bei der Partei der Vernunft.